Die Welt der Vans und Camper ist riesig und wirkt schnell überwältigend. Zunächst einmal musst du dich entscheiden, ob du die Zeit und das Geld in den eigenen Van Ausbau stecken möchtest. Oder ist der Kauf eines bereits ausgebauten Campers die bessere Lösung für dich?
Ob leer oder schon möbliert: Dieser Artikel hilft dir beim Kauf deines Vans.
In diesem Artikel beleuchten wir die 2 Faktoren, die du vor in Betracht ziehen solltest, bevor du dich das erste Mal zum eigenen Camper Ausbau beschließt: Zeit und Geld.
Die Van Ausbau Kosten - damit solltest Du rechnen
Wie bei jedem größeren Projekt, gibt dein Budget maßgeblich die Marschrichtung beim Camper Ausbau vor.
Doch bevor du jetzt den Taschenrechner zückst, solltest du noch einen Schritt zurück gehen und dich Fragen:
Welche Funktionen muss mein Van erfüllen? Ist er für einen Langzeitaufenthalt vorgesehen? Wird der Van auch in kalten Monaten bzw. kalten Gegenden bewohnt? Wie lange möchte ich autark im Bus stehen können?
Umso ehrlicher und realistischer du diese Fragen beantwortest, desto leichter fallen die Entscheidungen, wie genau du deinen Camper ausbauen möchtest. Dementsprechend vereinfacht dieser Schritt die Kalkulation der gesamten Van Ausbau Kosten.
In diesem Artikel gehen wir von einem kompletten Ausbau eines Kastenwagens aus. Dieser beinhaltet Lösungen für’s Kochen, Spülen/ Waschen und Schlafen.
Die folgenden Investitionen fallen in fast jedem Van Ausbau Projekt an:
Elektrik:
Um Handy, Laptop und Co. zu laden, oder deine Lebensmittel zu kühlen, benötigst du Strom.
Doch bevor du dich an den Kauf von Versorgerbatterien machst, solltest du deinen Verbrauch kennen. Möchtest du beispielsweise einen Kühlschrank betreiben?
Dann benötigst du sehr viel größere Batterien, (und dementsprechend auch ggf. mehr Solarpower) als wenn du lediglich hin und wieder dein Handy aufladen möchtest.
Wenn du länger frei stehen möchtest, ohne das Auto zwischendurch zu bewegen, macht eine Investition in eine Solaranlage Sinn.
Kosten für Elektrik
- Batterie: zwischen 150€ und 600€
- Solarmodul, Verkabelung und Laderegler: 200€ -1000€
- Gesamt: Zwischen 350 - 2000 €
Falls ihr keine Lust habt ewig nach Tutorials für eure Elekrik zu suchen, schaut doch mal bei Sunshine Rebel vorbei!
Isolierung:
Ob für die heißen Sommertage oder die kalten Nachtstunden: Wenn du länger als ein Wochenende raus fährst, willst du deinen Camper isolieren. Neben dem Temperaturmanagement verlangsamt eine gute Isolierung die Rostbildung in deinem Van. Es verringert nämlich die Bildung von Kondenswasser durch Atmung, Kochen oder sogar Duschen (falls du vor hast eine Nasszelle zu installieren ).
Wenn es um Isolierung geht, kommst du an Armaflex nicht vorbei. Dieses Material bringt genau die Eigenschaften mit, die du suchst: Es besitzt eine niedrige Wärmeleitung, verhindert Tauwasser, ist schwer entflammbar und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Mit den selbstklebenden Seiten und der Flexibilität des Materials ist Armaflex zudem einfach zu verarbeiten.
Es gibt verschiedene Arten von Armaflex. Aber bei einer Fläche von ca. 40 qm, wirst du ungefähr 500€ investieren müssen - Ohne Versandkosten.
Tipp: Von herkömmlichen Dämmstoffen aus dem Hausbereich wie Steinwolle oder gar Styropor, oder anderen saugfähigen Materialien ist dringend abzuraten. Diese nehmen Feuchtigkeit auf und du hast schneller Gammel in der Hütte als dir lieb ist.
Verkleidung des Innenraums - darauf solltest Du achten
Die meisten Kastenwagen sind von Haus aus innen nackt. Wer also nicht auf den Anblick von blankem Blech steht, bzw. den vorher angebrachten Isolationsmatten, muss sich zwangsläufig über eine Wand- und Deckenverkleidung Gedanken machen.
Diese beeinflußt zum einen Maßgeblich den Wohlfühlfaktor als aber auch die Helligkeit im Innenraum.
Die Entscheidung des Materials sollte allerdings auch aus funktionalen Gründen getroffen werden. Denn die Innenverkleidung deines Vans muss ebenfalls mit der Luftfeuchtigkeit zurecht kommen, die zwangsläufig in deinem Van entsteht.
Das richtige Holz für den Camper Ausbau
Beim Camperausbau kommst Du um das Thema Holz vermutlich nicht herum, es sei denn Du träumst gerne in einer nackten Blechhöhle.
Grundsätzlich solltest Du aus Gewichtsgründen sowohl auf MDF, (im Volksmundn gerne auch als "Spanplatte" bezeichnet) bzw. Massivholz verzichten. Beiden gemein ist, dass sie zu schwer für den Camperausbau sind. Bei ersterem kommt noch hinzu, dass es für das Luftfeuchtigkeitsniveau im Camper aufgrund seiner saugfähigkeit ungeeignet ist. MDF ist zudem oft mit bedenklichen Industrieklebern verleimt wird und das wollen wir nun wirklich niemandem auf kleinstem Raum empfehlen.
Im Camperausbau bewährt hat sich seit Jahren Sperrholz - vorzüglich aus Pappel, Birke ode vergleichbar leichten Hölzern. Dieses (auch gerne als Multiplex) bezeichnete mehrschichtige Holz ist stabil, leicht, saugt nicht und ist vergleichsweise günstig und damit das ideale Holz für den Camper Ausbau.
Kriterien wie Gewicht und Flexibilität sollten in deiner Auswahl eine Rolle spielen. Für die Decken und Wände bietet sich eine Verkleidung mit dünnen Pappelsperrholzplatten an. Diese sind leicht, großflächig zu Verarbeiten und schaffen ein gemütliches Raumklima. Alternativ dazu, kannst Du den Innenraum auch mit speziellem Filz bekleben. Oder einer Kombination aus beidem.
Beispiele Van Ausbau Kosten für die Innenverkleidung:
- Pappelsperrholzplatten: ab ca 10€/qm
- Holzpaneele und Filz: 170-200 €
- PVC für den Boden: ca. 50-100 €
Möbel für deinen Van Ausbau und weitere Kostenpunkte:
Im Bezug auf die Möblierung sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dementsprechend groß sind die Preisspannen, die du dafür einkalkulieren musst.
Ein klassischer Van Ausbau aus Holz mit Bettkasten und Lattenrost wird dich ca. 500 - 2000 € kosten (je nachdem welches Holz du verbaust, ob du noch Werkzeuge kaufen oder leihen musst, für welchen Matratzentyp du dich entscheidest etc.).
Um besser deine Van Ausbau Kosten kalkulieren zu können, hilft dir die folgende Aufstellung. Die folgenden Preise sind nur Richtwerte. Wahrscheinlich wirst du viele Posten in dieser Liste gar nicht benötigen. (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)
Van Ausbau Kosten
- Ausstellfenster: ab 200€ je Fenster
- Dachhaube: 50 - 400 €
- Kühlschrank: 200 - 800 €
- Gasanlage und Herd (von mobilen Gaskocher bis Induktionsherd): 50€ - 500€
- Diesel Standheizung: ca. 750€ - 1500€
- Wasserversorgung (Tanks, Wasserpumpe, evtl. Boiler): ca. 100€ - 500€
- Toilette:: 50 - 400€
Dazu kommen die oben genannten Kosten für Elektrik, Isolierung und Innenraumverkleidung:
- Elektrik: 1000 - 5000€
- Isolierung: ca. 500€
- Verkleidung: 50 - 250€
- Möbelausbau: 500 - 2000€
Werkzeuge und ein Raum zum Schrauben:
Um Deinen Camperausbau schließlich in die Tat umzusetzen benötigst Du natürlich erstmal einen geeigneten Ort sowie das entsprechende Werkzeug. Freunde dich schonmal mit Akkuschrauber, Cuttermesser und Maßband an. Denn diese werden beim Camper Ausbau deine treuen Begleiter.
Musst Du noch Arbeiten an der Karosserie vornehmen (Entrosten/Spachteln/Lackieren) kommt noch einiges an Schleifaufsätzen für die Bohrmaschine bzw. eine Flex hinzu.
In diesem Artikel findest du die wichtigsten Werkzeuge für einen kompletten Ausbau. Neben den Helferlein aus einem gut ausgestatteten Werkzeugkoffer, wirst du auch schwereres Gerät benötigen.
Allen Voran sei hier die Stich und/ oder die Kreissäge genannt. Eine komplette Neuanschaffung wird deine Ausgaben nochmals um einige hundert Euro erhöhen.
Das Leihen der Werkzeuge von Freunden und Bekannten oder von einem Werkzeugverleih ist nicht nur die günstigere, sondern auch die nachhaltigere Variante.
Alternativ kannst du bei ebay-Kleinanzeigen nach gebrauchtem Werkzeug suchen und es nach Fertigstellung deines Camperausbau wieder verkaufen.
Hinzu kommen die Kosten für Schrauben, Winkel, Scharniere und weiteren Kleinigkeiten aus dem Baumarkt, die dein Konstruktionen zusammenhalten. Rechne alleine hierfür mindestens 200 Euro mit ein.
Zusätzlich solltest du dich fragen, wo du deinen neuen fahrbaren Untersatz ausbaust.
Insbesondere wenn du den Van über den Winter hinweg ausbauen möchtest, wäre eine Garage oder eine Halle empfehlenswert. So wird dein Vorhaben nicht durch Witterungen verlangsamt.
Fazit Van Ausbau Kosten:
So individuell jeder Camper am Ende aussieht, so sehr schwanken auch die Kosten für den Ausbau. Surfnomade Florian kalkuliert, dass der Umbau 30-50% der Gesamtinvestitionen deines Van Projektes ausmachen.
In absoluten Zahlen ausgedrückt, schwanken die Kosten zwischen 1.000€ am extrem unteren Ende bis 20.000€ und mehr. Realistischerweise solltest du von mindestens 3000-5000€ ausgehen.
Zeit: Wie lange dauert ein Van Ausbau?
Die Arbeitsstunden, die ein Van Ausbau benötigt wird insbesondere beim ersten Ausbau unterschätzt. Dementsprechend solltest du ausreichend viel Zeit einkalkulieren.
Klar schaffst du es, an einem Wochenende, dein Auto soweit zu präparieren, um rudimentär darin zu leben. In diesem Artikel sprechen wir allerdings von einem Komplettausbau, der bei Null beginnt und den Van soweit vorbereitet, dich mehrere Wochen zu beherbergen.
Ein erfahrener Handwerker schafft es, in 150 Arbeitsstunden, einen einigermaßen fertigen Innenraum auszubauen. Aber wenn du diesen Artikel liest, spielst du mit dem Gedanken dein erstes Van Ausbau Projekt umzusetzen.
Das folgende Beispiel zeigt sehr schön den Prozess eines Ausbaus, der etwa 250 Arbeitsstunden in Anspruch genommen hat:
Rechne deswegen lieber etwas großzügiger je nach handwerklichem Geschick mit 300- 400 Arbeitsstunden. Anders ausgedrückt: Gehe von ca. 60 vollen Arbeitstagen (á 8 Stunden) aus. Solltest du dieses Projekt beispielsweise als 2 Personen Projekt durchführen wollen und wöchentlich einen vollen Tag in den Umbau stecken könnt, dann benötigt ihr ca. 30 Wochen. Das ist über ein halbes Jahr.
Insbesondere bei Beginnern ist der Rechercheaufwand sehr hoch. Ohne Erfahrung im Bus, fällt es häufig schwer, sich für die richtige Konstruktion zu entscheiden. Du findest im Netz so viele kreative Lösungen für verschiedene Bereiche des Van Lifes.
Hole dir Inspiration, sprich mit anderen Campervan Besitzern oder sogar mit einem Fachmann. Aber lass dich nicht überwältigen. Es ist kein Hexenwerk.
Trotz unzähligen Youtube Videos und Online Tutorials ist es nicht ausgeschlossen, dass du während des Umbaus bemerkst, dass eine Konstruktion nicht so funktioniert, wie du dir das vorgestellt hast. Du musst dir etwas neues überlegen, was wiederum mehr Stunden in Recherche, Einkauf und Umbau bedeutet.
Beginne also früh genug mit dem Ausbau, wenn du eine feste Reisezeit eingeplant hast.
Zusammenfassung: Budget und Zeit für den ersten Van Ausbau realistisch einschätzen
Ein Van Ausbau ist ein großes Unterfangen. Mit einem soliden Budget, genügend Zeit und der Hilfe anderer bist du bestens ausgerüstet, um dieses großes Projekt erfolgreich zu meistern.
Wie viel der Ausbau letzten Endes kosten wird und wie viel Zeit du benötigen wirst, ist pauschal nicht zu beantworten. Als Faustregel für die Van Ausbau Kosten ist 30-50% der Gesamtinvestition einigermaßen akkurat. Rechne realistischerweise mit mindestens 3000 - 5000 Euro ein. Für die Dauer eines Komplettausbaus kannst du als Ersttäter mit 60 vollen Arbeitstagen rechnen.
Aber der Aufwand wird sich lohnen. Denn es gibt wohl kein schöneres Gefühl als den Sonnenaufgang, den Strand oder die Berge aus seinem selbstgebauten fahrenden Zuhause zu genießen.
Fotos von Clay Banks bei Unsplash