🌿 Plastikfreier & klimaneutraler Versand
🔐 sichere Bezahlung mit SSL

Urlaub in Deutschland: Tipps für ein unvergessliches Urlaubserlebnis

Urlaub in Deutschland_Slow-Supply

Laut Umfragen ist Deutschland das Top-Reiseziel der Deutschen. Demnach liegt der Urlaub im eigenen Land sogar im Trend – die Beliebtheit ist in den vergangenen drei Jahren gestiegen und steht in der Rangliste sogar vor Spanien, Italien und Österreich.

Das verwundert kaum. Denn zwischen Küste und Alpen gibt es enorm viel zu entdecken. Mit seinen Naturparks, Gebirgen und Bergformationen, Fluss- und Seelandschaften bis hin zu unterschiedlichsten urbanen Sehenswürdigkeiten hat Deutschland als Urlaubsland enorm großes Potenzial.

Wir haben einige Inspirationen und unsere persönlichen Highlights zusammengestellt, mit denen Dein Urlaub in Deutschland zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Mach Dich auf die Reise und entdecke das Land neu. Hier lauert so manches Abenteuer – und das sogar unter Einhaltung von Mindestabstand und Hygienegeboten in Zeiten von Covid-19.

Natur erleben – unsere Highlights

Natur erleben_unsere Highlights in Deutschland_Slow-SupplyAuf dem Wasser die Gegend erkunden: Flusswandern per Kajak

Ob Wandern, Flusswandern oder Radfahren – wenn Du Lust auf Natur pur hast, warten in unseren Gefilden unzählige Reiseziele.

Unter dem Schlagwort „Wildes Deutschland“ bringt das Reportagemagazin GEO immer mal wieder Themenhefte und Online-Tipps, in denen die Redakteure Regionen vorstellen, die man kaum vor der Haustür erwartet. Naturbelassene Bergseen, zerklüftete Felsformationen, Schluchten inmitten von Urwald – ein Blick in die Publikationen lohnt sich, um sich von der deutschen Natur inspirieren zu lassen und kaum bekannte Orte ins Visier zu nehmen.

Welche Regionen und Reiseziele wir zu unseren Highlights zählen? Als Outdoor-Fans haben wir schon so manche Tour unternommen und haben unsere Favoriten gefunden. Hier kommt unsere „Top 5“ für den Traumurlaub in Deutschland.

Traumziel 1: Naturschauspiel im Schwarzwald – die Triberger Wasserfälle

Die höchsten Wasserfälle Deutschlands findest Du mitten im Schwarzwald in nächster Nähe zur Stadt Triberg. Mit rund 163 m Fallhöhe sind sie ein wahres Naturspektakel.

Rund um die Wasserfälle gibt es gut ausgebaute Wanderwege, die Du ganzjährig in Angriff nehmen kannst. Abends sind die Wasserfälle sogar beleuchtet. Insgesamt drei Wanderrouten sind ausgeschildert: Der Naturweg (ca. 1,5 Std. Wanderzeit), der Kulturweg (ca. 1 Std. Wanderzeit) und der Kaskadenweg (ca. 0,75 Std. Wanderzeit). 

Traumziel 2: Karibisches Flair mitten in Bayern – der Eibsee

Eibsee Bayern_Slow-SupplyFaszination Bergsee: der Eibsee in Bayern

Darf es ein wenig Naturidyll direkt vor der Kulisse der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, sein? Dann lass Dich vom Eibsee in Bayern überraschen. Hier erwartet Dich kristallklares, grün schimmerndes Wasser. 

Auf 1000 Meter Seehöhe lädt die Umgebung zu unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten ein. Ob Mountainbiking, Trailrunning, Wandern, Baden, ein Trip mit dem Stand-Up-Paddle-Board oder Fahren mit Kanu, Tret-, Ruder-, Rutschen- oder Ausflugsboot – auf dem rund 1.796 km² großen See kommt jeder Naturfreund auf seine Kosten: 

Der 7,5 km lange Eibsee-Rundweg zählt zu den Highlights vieler Wanderführer und nimmt bei entspannter Wandergeschwindigkeit ca. 2 Stunden Zeit in Anspruch. Weitere Wanderrouten zwischen 2,5 und 6 Stunden gibt es ebenfalls in unmittelbarer Nähe mit Blick auf den See. 

Trailrunner und Mountainbiker kommen bei einer Streckenlänge von 8,8 bis 43 Länge und ordentlich Höhenmetern ins Schwitzen.

Traumziel 3: Sächsische Schweiz

Burgen und Schlösser sowie Kunst und Kultur kombiniert mit einer einzigartigen Landschaft und unzähligen Wanderrouten? Genau das gilt es im Nationalpark Sächsische Schweiz nach Lust und Laune zu entdecken. 

Die Sächsische Schweiz weist eine geradezu malerische Umgebung auf: Die zerklüfteten Felsformationen des Elbsandsteingebirges sind ein Überbleibsel der Kreidezeit und warten mit einem Mikroklima auf, das seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bietet.

Dieser Tatsache ist es geschuldet, dass die Sächsische Schweiz zu den eindrucksvollsten Wandergebieten Europas zählt. Hier triffst Du auf 1.200 km Wanderwege, die Dich durch Wälder und Täler bis hin zu atemberaubenden Panoramen in ungeahnter Höhe führen – allesamt ausgeschildert.

Sowohl Rundwanderwege als auch Klettersteige, die für Hunde geeignet sind, findest Du hier in unterschiedlichsten Längen und Schwierigkeitsgraden.

Traumziel 4: Brandenburger Havelland

In unmittelbarer Nähe von Berlin liegt das Havelland. Vielleicht ist Dir der Name bereits ein Begriff, denn es handelt sich um den Schauplatz von Fontanes Gedicht „Herr Ribbeck von Ribbeck im Havelland“ – ein wahrer Klassiker der Schulliteratur.

Doch das Havelland hat wesentlich mehr zu bieten als die berühmten Birnbäume: Die Region entpuppt sich als abwechslungsreiche Landschaft: Seen und Flüsse in dicht bewachsener Umgebung, kleine historische Dörfer, Schlösser und Gartenanlagen, sanfte Hügel in scheinbar nie enden wollenden Waldgebieten laden zu Hausbootstouren, zum Wandern und Radfahren ein. 

Ein spezielles Knotenpunktwegenetz und diverse Tourenvorschläge speziell für Radfahrer bietet die ideale Grundlage, um das gesamte Havelland auf zwei Rädern zu erkunden.

Eine regionale Besonderheit: Das Westhavelland wurde 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) zum 1. Sternenpark Deutschlands ernannt: Dank der dünnen Besiedelung der Region ist hier ein natürlicher Sternenhimmel zu beobachten, völlig frei von Lichtverschmutzung.

Campingplätze, Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherbergen und Hotels stehen als Unterkünfte zur Verfügung.

Traumziel 5: Kreidefelsen Rügen

Hast Du schonmal vom Nationalpark Königsstuhl und vom UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder gehört? Falls nicht, kennst Du aber sicherlich die beeindruckenden Bilder der Kreidefelsen auf Rügen: Weiße Bruchkanten, oben bewachsen mit alten Buchen, unten weißer Sandstreifen vor türkis bis grün schimmerndem Wasser.

Um den Königsstuhl rankt sich so manche Legende, über die Fakten der faszinierenden Landschaft informiert ein Besucherzentrum des WWF. Auf 2.000 m² Ausstellungsfläche und 28.000 m² Außenfläche kannst Du Dich über die Historie und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft von Buchenwälder, Ostsee, Tier- und Pflanzenwelt schlaumachen.

Vor allem für alle, die die Insel zu Fuß erkunden möchten, tut sich ein Wanderparadies auf. Ob Hochuferweg, Themenwanderung oder auf der Spur der beeindruckendsten Panoramen - die zahlreichen Rundwanderwege haben viel zu bieten und erlauben Dir einen umfassenden Eindruck der unvergleichlichen Flora und Fauna vor Ort. Die beliebtesten Wanderrouten dauern zwischen 2 und gut 7 Stunden.

Was gibt es beim Erkunden der Naturschutzgebiete zu beachten?

Was gibt es beim Erkunden der Naturschutzgebiete zu beachten_Slow-SupplyEin Gefühl von Freiheit: Die Weiten der Sächsischen Schweiz

Bevor Du Deinen Urlaub in Deutschland antrittst, bereite Dich gründlich vor und mach Dich – soweit möglich – mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut. Informiere Dich auf einschlägigen Websites: Für gewöhnlich haben die meisten Naturschutzgebiete und Reiseziele eine Website mit wertvollen Informationen und Hinweisen durch Naturschutzverbände und Tourismusbüros.

Vor Ort solltest Du unbedingt:

  • Aushänge und Warnungen beachten: Es kann immer mal Warnhinweise geben, die spontan relevant werden. Beispielsweise eine Warnung vor Borkenkäfern, die Allergien auslösen können, oder die Information, dass eine Tierart vor Ort nistet oder brütet.
  • Respekt vor Tier- und Pflanzenarten zeigen: Achte darauf, dass Du nicht versehentlich etwas beschädigst, halte Dich möglichst auf ausgewiesenen Pfaden. Informiere Dich über regionale Schonzeiten, um Flora und Fauna nicht in ihrer natürlichen Umgebung zu stören.
  • Vermeide es, Müll zu hinterlassen – und produziere möglichst wenig Müll. Falls Du keinen Mülleimer findest, nimm Deinen Abfall mit und entsorge ihn später.

Unser Tipp: Nutze die Zeit in der Natur ganz bewusst. Eine beliebte Methode der Wildnispädagogik – such Dir einen bequemen Sitzplatz, komm zur Ruhe. Mach ein paar Atem-, Yoga- und Achtsamkeitsübungen. Lass die Umgebung auf dich wirken.

Das sogenannte „Waldbaden“, also das intensive, bewusste Wahrnehmen der Natur, wirkt wie ein Entschleunigungsbooster und sorgt nachhaltig für Wohlbefinden.

Das Thema Nachhaltigkeit: Gepäck, Fortbewegung und Unterkunft

Um nachhaltig und achtsam zu reisen, solltest Du Dir außerdem Gedanken über Dein Gepäck, Deine Anreise beziehungsweise Deine Fortbewegung vor Ort und Deine Unterkunft machen.

Packe nachhaltige und platzsparende Produkte wie beispielsweise feste Bart-, Haar- und Körperseife oder eine wiederverwendbare Glasflasche in Deinen Rucksack, schnüre die Wanderschuhe, tritt in die Pedale oder greif zum Paddel: So lässt es sich am umweltschonendsten und nachhaltigsten reisen.

Du hinterlässt keine Schadstoffe und kannst die Umgebung an Deinem Reiseziel im wahrsten Sinne des Wortes bewusst erfahren. Als nachhaltige Unterkünfte – sozusagen to go – bieten sich Zelte, Biwaks und Co. an. Campen in der Natur rundet Dein Reiseerlebnis in Deutschland gekonnt ab.

Darf es etwas Ausgefallenes sein? Besondere Unterkünfte

Darf es etwas Ausgefallenes sein_ Besondere Unterkünfte_Slow-SupplySchlafen am Strand? An der Nordsee möglich

Du möchtest Dir lieber etwas Besonderes gönnen, aber nachhaltig soll es sein? Auch das ist in Deutschland ohne Probleme möglich. Es muss nicht unbedingt die Lodge in Südostasien oder das Stelzenhaus in der Karibik sein. Auch in Deutschland gibt es unzählige, ausgefallene Unterkünfte, die jeden Urlaub zum Highlight machen.

Schlafen wie Peter Pan – das Baumhaushotel

Im Osten, in Zentrallausitz direkt an der polnischen Grenze, befindet sich das erste Baumhaushotel Deutschlands. Die Kulturinsel Turisede bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Unterkünften, Events und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Eine Fahrt mit dem Schlauchboot, Naturwanderungen und Abenteuerwildnis mitsamt Wipfelpfaden, Wasserspiele und unterirdische Gänge inklusive.

Cool und hot zugleich – Übernachtung im Iglu

Schlafen wie ein Eskimo kannst Du auch in Deutschland. Auf 2000 m Höhe, mitten im Allgäu auf dem Nebelhorn, lädt das Eishotel IgluLodge Oberstdorf zu einer außergewöhnlichen Übernachtung ein. Frieren musst Du inmitten der Eis- und Schneemassen nicht, denn Expeditionsschlafsäcke halten Dich schön warm.

Wie wäre es nach einer ausgiebigen Wanderung also mit einer Auszeit der besonderen Art?

Wenn Dich das Rauschen des Meeres in den Schlaf wiegt – Schlafstrandkorb an der Nordsee

Übernachten direkt am Strand? Das ist in Niedersachsen gleich an drei Standorten möglich. In Otterndorf, Dangast und Bensersiel findest Du Strandkörbe, die zu einem bequemen Bett umfunktioniert wurden. So kannst Du den nächtlichen Sternenhimmel auch mal fernab von Zelt und Schlafsack bewundern.

Dem Himmel so nah – Schlafen an einer Felswand

Schlafen in luftiger Höhe? Wenn Du auf der Suche nach einer extrem außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeit bist, wirst Du im Allgäu fündig. Hier hängt ein Schwebebett an einer senkrechten bis überhängenden Felswand.

Ganz nach dem Vorbild der Wagemutigen, die während der Besteigung riesiger Felswände in Biwaks in der Vertikalen übernachten müssen. Die Aussicht ist phänomenal, allerdings ist dieser Geheimtipp wirklich nur für wahre Adrenalinjunkies geeignet.

Home is where my heart is – Van Life mal anders

Du möchtest nicht auf die Flexibilität Deines Vans verzichten? Dann kannst Du trotzdem von besonderen Übernachtungsmöglichkeiten profitieren, wenn Deutschland Dein Urlaubszielland ist. Steuer doch einfach mal alternative Stellplätze an.

Der Stellplatzführer „Landvergnügen“ hat über 828 Reiseziele für den Van aufgelistet. Das Konzept ist simpel und genial zugleich: Mit dem Stellplatzführer kaufst Du Dir zugleich eine Landvergnügen-Jahresvignette.

Mit dieser darfst Du Deinen Van für 24 Stunden auf einem besonders idyllischen und naturnahen Stellplatz – zumeist Bauernhöfe – abstellen. Der perfekte Ausgangspunkt für einen schönen Urlaub im Heimatland und für so manche Entdeckungsreise.

Falls Du keinen Van hast, kannst Du Dir diese besondere Art des Reisens trotzdem gönnen: Bei Paulcamper kannst Du Dir einfach für die Dauer Deiner Reise einen Van mieten. 

Abenteuer sind nicht weit 

Ob See, Berge oder Wald – eine Reise durch Deutschland hat eine Menge Potenzial. Wir hoffen, dass Du mit diesen Tipps eine Menge Ideen und Input gesammelt hast, um Dir neue Reiseziele im eigenen Land zu erschließen. „Das Gute liegt so nahe“, heißt es in einem Sprichwort. Hiervon sind wir mit einem Blick auf vergangene und kommende Reiserouten absolut überzeugt.

Da sich aktuell die Situation rund um die Covid-19 Regelungen tagtäglich ändert, informiere Dich bitte stets über die derzeitigen Maßnahmen, die an Deinem Reiseziel gültig sind. 

Alle Tipps und Ideen, die wir hier aufgelistet haben, sind unter Berücksichtigung des Mindestabstands und der geltenden Hygienemaßnahmen gut zu realisieren, sofern es keine expliziten Verbote oder Einschränkungen gibt.


Titelbild von Sascha Lichtenstein. Weitere Bilder von Daniel Hering, Daniel Seßler, Valentin Hermann und Michael Kleinjohann.


Hannah Doths ist Onlineredakteurin

Über die Redaktion

Hannah Doths ist Onlineredakteurin und begeistert sich für den Klettersport sowie ausgiebige Wanderungen durch die Wald- und Felslandschaften unserer schönen Erde. Mit Rücksicht auf die Natur möchte sie durch ihren vegetarisch-nachhaltigen Lifestyle einen kleinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.








Vorheriger Artikel Nächster Artikel