🌿 Plastikfreier & klimaneutraler Versand
🔐 sichere Bezahlung mit SSL

Mojak – Dein Hut für's wilde Leben.

Mojak – Dein Hut für's wilde Leben.

Auf die Hüte von Mojak bin ich das erste mal in der Zeitschrift Waves & Woods aufmerksam geworden. Kurze Zeit später lernte ich Manuel auch persönlich bei Gründen & Meer kennen und da sich rausstellte, dass es da einige Schnittmengen im Hinblick auf unsere Leidenschaften gibt, sowie wir gleichermaßen die Begeisterung für hochwertige Produkte mit Liebe und Seele teilen, war schnell klar dass ich seine Hüte unbedingt in unser Sortiment aufnehmen möchte. Hinter jedem tollen Produkt steckt meistens eine ebenso tolle Geschichte die es Wert ist erzählt zu werden. Das hier ist die von Manuel und seinem Herzensprojekt Mojak. Viel Spaß beim lesen. 

Hey Manuel, stell' Dich und Mojak unseren Lesern bitte kurz vor

Hi, ich bin Emanuel. Aufgewachsen bin ich am Bodensee und an den Stränden Südfrankreichs, irgendwo zwischen Lacanau und Hossegor, zumindest war das als Kind wie meine zweite Heimat. Leider fehlen hier am Bodensee die Wellen, daher findet man mich immer wieder in Frankreich, Spanien und Portugal. Mein Hutlabel Mojak habe ich Ende 2016 gegründet. Ein Hutlabel zu gründen war eigentlich nie mein Plan, aber wie schon so oft in meinem Leben, bin ich das ein oder andere Mal, durch schöne, ungeplante Umwege irgendwo gestrandet. Egal ob es wundervolle Menschen waren, die mich seitdem begleiten oder andere unerwartete Dinge. Mojak bezeichne ich immer als mein Leidenschaftsprojekt, von dem alleine ich jedoch nicht lebe, zumindest zur Zeit. Neben Mojak unterrichte ich an der FH-Heilbronn zum Thema Markenentwicklung und E-Commerce und arbeite für verschiedene kleine und große Brands in diesem Bereich als Freelancer. Und einmal pro Jahr veranstalte ich mein Gründen & Meer Markenworkshop, in Portugal.

Mojak Handgemachte Hüte für Gypsies und Abenteurer

Wofür steht Mojak und was steckt hinter dem Namen?

Gut, dass du Fragst. Die Geschichte mit dem Markennamen hat mir ein paar schlaflose Nächte inkl. Post vom Anwalt beschwert. Aber die Geschichte ist zu lange, um sie hier zu erzählen und am Ende ist doch alles gut ausgegangen. Auf jeden Fall, stand nach einem 3-monatigen-Prozess, der Name Mojak. Das Wort Mojak kommt übrigens aus der Sprache der Sioux, einem indigenen Volk aus Nordamerika. Mojak bedeutet übersetzt so etwas wie „nie still“. Damit hatten wir nicht nur einen super schönen, unverwechselbaren Markennamen, sondern auch eine tiefere Bedeutung. Nie still sitzen. Nie still stehen, immer unterwegs sein. Das passte perfekt zu unserer Mojak Philosophie. Draußen in der Natur, immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer, nach dem Sinn des Lebens (lacht).

 

Mojak Handgemachte Hüte für Gypsies und Abenteurer

Wie bist Du auf die Idee gekommen Hüte fertigen zu lassen?

Die Idee kam mehr oder weniger eher zu mir. Davor hatte ich zusammen mit Freuden ein kleines regionales Streetwear-Label aufgebaut. Da der Streetwear-Markt leider extremen und kurzweiligen Trends unterliegt und es darüber hinaus, mehr oder weniger fast überall das gleiche, austauschbare gibt, wollte ich mittelfristig sowieso raus aus diesem Bereich.

Und ja, wie es dann manchmal so kommt war ich dann 2016 in Frankreich. Hatte einen alten Filzhut meines Großvaters im Auto rumliegen und nach der ein oder anderen Flasche Rotwein lag die Idee irgendwie vor mir. Einen großen Teil, zu meinem Gedanklichen Anstoß beigetragen hat übrigens auch Jules Ahoi, mit dem dann etwas später die ersten Fotos in Südfrankreich entstanden sind.

Mojak Handgemachte Hüte für Gypsies und Abenteurer

Wie lange dauert es bis ein Mojak Hut gefertigt wurde?

Die reine Produktionszeit eines Mojak Hutes ist gar nicht mal so lange. In etwa 45 Minuten. Jedoch durchläuft die Hutproduktion eine ganze Menge einzelner Produktionsschritte, in ganz verschiedenen Abteilungen. Darüber hinaus muss der Hut je nach Modell immer wieder gepresst und anschließend getrocknet werden, das dauert dann bis zu einem Tag. Danach geht die Fertigung erst weiter.

Wie sieht der Hut-Produktionsprozess konkret aus?

Zu Beginn wird der spezielle Hutfilz mit Hitze und Wasserdampf für den Produktionsprozess vorbereitet, danach von unserem Hutmacher in liebevoller Handarbeit für dich gefertigt. Ein echtes Unikat für dein nächstes Abenteuer, draußen in der Natur. Die wichtigsten Produktionsschritte ganz grob der Reihe nach:

  • Hutfilz aufziehen
  • Hutform wird geformt/gepresst
  • Kopfform wird geformt/gepresst
  • Rohform wird getrocknet
  • Weiterverarbeitung Vorschneiden
  • Krempe umnähen, Feinarbeiten
  • Hutinnenband einnähen
  • Label / Lederband annähen
  • Filzstruktur aufbereiten und bürsten

 

 

 

 

Zum Thema Nachhaltigkeit: Welche Maßnahmen unternehmt Ihr in dieser Hinsicht?

 

Nachhaltigkeit finde ich ein schwieriger Begriff, ich würde eher von „nachhaltiger“ sprechen. Denn egal wie nachhaltig irgend etwas ist, es verbraucht trotzdem Ressourcen. Daher geht es mir vor allem darum, dass wir wieder mehr Bewusstsein für unser Konsumverhalten bekommen. Die Bekleidungs-. und Modeindustrie kurbelt mit teilweise mehr als 16 Kollektionen pro Jahr den Konsum auch noch künstlich an. Und wir müssen uns im klaren sein, dass grüner Konsum nur „grüner“ und nachhaltig besser für die Welt ist, wenn wir dann trotzdem weniger konsumieren. Ich spreche jetzt natürlich, vor allem aus dem Mode- und Lifestyle-Bereich. Denn ich glaube, jeder von uns hat genug zum Anziehen zu Hause.

Und das spiegelt sich in unserer strategischen Ausrichtung wieder. Wir produzieren nicht auf Vorrat und haben daher keine vollen Regale, die wir hinterher wieder rausschleudern müssen. Aber vor allem geht es uns darum, dass unsere Produkte wertgeschätzt werden. Man wieder mal auf ein Produkt warten muss. Sich freuen, wie früher als kleines Kind. Eben genau gegen den Strom von Amazon und Co. Damit retten wir zwar nicht die Welt und wir sind sicher nicht perfekt, aber wenn wir dazu beitragen, dass wir mehr Bewusstsein für dieses Thema schaffen, sind wir schon ganz froh. Denn uns muss klar sein, dass unser Wohlstand, egal in welchem Bereich, vor allem darauf basiert, dass die Produktion in Länder ausgelagert ist, die zu ganz anderen Löhnen, und Arbeitsbedingungen arbeiten. Daher gehen wir so gut es uns möglich ist den anderen Weg und freuen uns über eine langsam, aber stetig wachsenden Mojak-Familie.

Unser Hut

ist ein reines Naturprodukt, 100% Wolle
ist ein echtes Handwerk, langlebig und quasi unkaputtbar
bis auf ein Modell werden alle Hüte in Deutschland und Europa produziert
der Filz dafür kommt aus Ecuador, Italien oder Polen, da es in Deutschland schon seit über 50 Jahren keine Hutfilzfabriken mehr gibt, da es quasi ein ausgestorbener Beruf ist.
wir sammeln Hutbestellungen und produzieren mehrere Hüte gemeinsam, für geringere Emissionen auf dem Transportweg

Unsere Verpackung

- Besteht zu 90% aus Recyclingmaterial, gedruckt in der EU, wasserbasierter Druck (keine Chemie)
Wir verzichten bewusst auf Plastik in unserem Verpackungskreislauf
Unser Karton ist so schön und stabil, dass er daheim als Stauraum weiter verwendet werden kann.

Wir verzichten komplett auf Rabatt-Aktionen. Wir sammeln so wenig Daten wie nötig, verwenden kein Facebook Pixel, keine Retargeting-Tool, um dich noch tagelang mit „Werbung“ zu verfolgen. Andere sagen das ist naiv, das ist es vielleicht auch, aber dieser Weg und ein Leben in einer solchen naiven Welt gefällt mir trotzdem besser.

Deinen neuen Lieblingshut, für Robinson Cursors und Dich, bekommst du hier und auf www.mojak.eu

Vielen Dank für das tolle Gespräch.
Emanuel von Mojak

Mojak Handgemachte Hüte für Gypsies und Abenteurer

"Did you ever see a badly designed wave? No, they always do the right thing. And if you will treat yourself for a while as a cloud or wave, you’ll realize that you can’t make a mistake whatever you do." - Alan Watts

Vorheriger Artikel Nächster Artikel