Raus aus dem Alltag: Dein Guide für Mikroabenteuer

Mikroabenteuer nach dem Feierabend – Slow Supply

Zu Hause oder in der direkten Umgebung ist es langweilig und es gibt nichts zu entdecken? Spätestens seit Covid-19 wissen wir es besser. Wenn Du mit offenen Augen Deine Region erkundest, wirst Du feststellen, dass Du nicht weit reisen musst, um etwas Außergewöhnliches zu erleben.

Ausgefallene Mikroabenteuer können unterschiedlichster Art sein und auch im Herbst und Winter musst Du nicht darauf verzichten. Outdoor-Sportaktivitäten, ausgefallene Wanderungen, Übernachtungen im Freien, Indoor-Surfen – unsere Mikroabenteuer Ideen für Dich sind genauso unterschiedlich wie vielfältig. 

Mikroabenteuer, was soll das denn sein? Die sogenannten „Mikroabenteurer“ definieren sich dadurch, dass Du ausgefallene Abenteuer direkt vor Deiner Haustür oder in Deiner unmittelbaren Umgebung erleben kannst und das, unabhängig von Deinem Wohnort.

Geprägt wurde der Begriff 2014 durch den Briten Alastair Humphreys – Vom National Geographic ernannter Abenteurer und Schriftsteller. Humphreys hat das zwischenzeitliche Ausbrechen aus dem Alltag zu einem neuen Lebensstil erhoben und damit den Nerv der Zeit getroffen. 

Um zu zeigen, dass sich ausgefallene Mikroabenteuer in jeden Alltag integrieren lassen, hat er die 5-to-9-Regel aufgestellt: Nach dem Feierabend gegen 17 Uhr lässt Du Dich demnach auf neue Erfahrungen ein und am nächsten Morgen um 9 Uhr kehrst Du in Deinen Alltag zurück.

Ob Zelten im eigenen Garten oder ein Ausflug in ein Waldstück in der Nähe n – Humphreys sorgt mit seinen Mikroabenteuer-Ideen für eine neue Perspektive: Wir benötigen für unsere Aktivitäten nicht zwangsläufig viel Zeit, sondern können uns auch nach dem Feierabend der Natur und den Dingen zuwenden, die uns Freude bereiten. 

Wir finden diesen Ansatz äußerst spannend und wertvoll, deshalb haben wir im folgenden Beitrag einige Mikroabenteuer Ideen zusammengestellt, die auch bei sinkenden Außentemperaturen und zunehmenden Reiseeinschränkungen für gelungene Abwechslung sorgen. Außerdem versorgen wir Dich mit einer Liste der Ausrüstungsgegenstände, die Dich auf Deinem Feierabend-Erlebnis begleiten sollten.

Mikroabenteuer im Herbst & Winter: von Nachtwanderungen bis zur Van-Tour

Finde Dein Abenteuer im Wald in Deiner Nähe – Slow Supply

Baden gehen im Winter – Dein Abenteuer, Deine Herausforderung.

Leicht umzusetzende, aber ausgefallene Erlebnisse, speziell für Dein Mikroabenteuer im Herbst oder Winter findest Du in diesem Kapitel. Selbstverständlich sind die meisten unserer Vorschläge auch im Frühling oder Sommer umsetzbar.

  • Tu’ der Umwelt und deiner Gesundheit etwas Gutes: durch Plogging – das Müllsammeln beim Joggen. Der Begriff setzt sich aus dem schwedischen Wort plocka upp (aufheben) und Jogging zusammen.
    Das Plogging selbst trägt dazu bei, Strände, Wälder und Wanderwege von unerwünschten Hinterlassenschaften anderer Menschen zu reinigen. Und weil wir versuchen so wenig Plastikabfälle es geht aus dem Recycling-Zyklus zu entfernen und auf Deponien oder in der Verbrennung landen zu lassen, kannst Du anschließend eine Upcycling-Session starten. So manches, was Du zuvor gesammelt hast, kannst Du dabei in schöne Weihnachtsdeko verwandeln. Ergänze Deine Plogging-Beute mit Steinen, Muscheln oder Schätzen des Waldes wie Tannenzapfen und Kastanien und fertig ist das Herbstambiente für zu Hause. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Bewegung an der frischen Luft Dein Immunsystem stärkt.
  • Unternimm eine Nachtwanderung und beobachte die Sterne: Das Rascheln im Laub von Wind und Tieren, das leise Plätschern des nahen Baches– Nachtwanderungen sind nicht nur für Kinder geradezu spektakulär. Suche Dir (im Vorfeld) eine sichere Route durch Wald und Flur, damit Du Dich nicht verläufst, schnappe Dir Deine Taschenlampe und schon kann es losgehen. Falls Du hier noch mehr Abenteuer möchtest, verbinde die Nachtwanderung mit einer Übernachtung im Freien. In unserem Artikel Sterne statt Schäfchen zählen: Alles was Du rund um Outdoor-Übernachtungen wissen musst, findest Du Tipps und Inspirationen für eine Nacht unterm Sternenhimmel.
  • Und wenn Du diese Nachterfahrung noch steigern möchtest, breche auf zu einer winterlichen Geocaching-Nacht: Schärfe Deine Sinne und lerne Deine Umgebung neu kennen. Die moderne Variante der Schatzsuche oder Schnitzeljagd macht selbst bei Minustemperaturen jede Menge Spaß und lässt sich auch mit Kindern jederzeit und an jedem Ort erleben.
  • Packe Dir ein paar Hilfsmittel wie Löffel, Töpfe und Gewürze ein und mache Dich mit Deinen Freunden auf den Weg in den Wald, wo Ihr Euch spontan ein Festmahl aus den Zutaten zubereitet, die Ihr findet. Dies ist ein ganz besonderes Mikroabenteuer, das Dich erdet und den Sinn für das Wesentliche schärft. Rezept-Ideen findest Du in unserem Beitrag: Pilze, Kräuter und Pflanzen bestimmen: essbare Leckereien aus der freien Natur.
  • Digital-Detox-Wanderung oder Orientierungslauf: Suche Dir einen Startpunkt in einer Distanz zu Deinem Wohnort (bspw. einen Sightseeing-Punkt oder einen Wanderstartpunkt in 20 km Entfernung), der Dir zu Fuße bezwingbar erscheint. Schnappe Dir eine Wander- oder Landkarte und einen Kompass und mache Dich auf den Weg. Elektronische Hilfsmittel wie Smartphones sind dabei, wo wäre sonst das Abenteuer, verboten. Eine alternative Variante dieser Wanderung ist eine Weihnachtswanderung zur Familie“-Trip – wandere zu Deiner Familienfeier statt das Auto oder den ÖPNV zu nutzen.
  • Eine weitere abenteuerliche Variante des Wanderns oder Radfahrens ist die Tour ohne Ziel. Überlege Dir dazu einen Zeitraum, den Du nutzen möchtest. Dies kann ein Wochenende sein oder aber die Stunden zwischen Feierabend und dem Zubettgehen. Starte in eine beliebige Richtung und überrasche Dich selbst bis wo und wie weit Du kommst. Vielleicht entdeckst Du dabei noch ein paar neue, spannende Orte in Deiner Umgebung. Ist Dein Zeitlimit erreicht, suche die nächste Bahn- oder Bushaltestelle und mache Dich auf den Heimweg.
  • Raus aus der Komfortzone: Eisbaden, StandUp-Paddling oder Surfen ist auch im kalten Wasser möglich. Ziehe Dir einen dicken Neoprenanzug an und genieße die kühle Erfrischung, die Dir der winterliche Wassersport bietet. Danach ist eine heiße Tasse Tee aus im Wald gesammelten Kräutern ein Aufwärmer ohne gleichen.
  • Setze ein Zeichen – Pflanze einen Schatz. Bei der umgekehrten Schatzsuche pflanzt Du einen Baum und vergräbst eine Botschaft: Sicherlich hast Du schon mal davon gehört, dass bei der Grundsteinlegung für ein neues Gebäude eine sogenannte Zeitkapsel versenkt wird. Sinn und Zweck ist es, dass irgendwann in der Zukunft, wenn die Zeit dieses Gebäudes oder in Deinem Fall des Baumes längst vorüber ist, jemand diesen geheimen Schatz mit Botschaften aus längst vergangenen Tagen findet. Ganz ähnlich kannst Du es auch handhaben, nur ökologischer. Fülle eine möglichst dichte, hölzerne Box mit Notizen, Fotos und Gedanken für Deine Nachkommen. Verbuddle die Zeitkapsel und pflanze einen Baum darüber. Wer Deine Botschaft wohl irgendwann finden wird?
  • Unternimm eine Herbst-/Winter-Safari und werde zum Wildtier-Scout: In Deutschland gibt es zahlreiche Naturschutz- und Vogelschutzgebiete, in denen wilde Tiere angesiedelt sind. So manche Exoten sind darunter, wie beispielsweise Flamingos, Wisente, Wildpferde und Heidschnucken. Informiere Dich vorab über die Regelungen vor Ort, um die Tiere nicht zu gefährden oder Dich selbst in Gefahr zu bringen, schnappe Dir Deine warme Outdoor-Kleidung und ein Fernglas und mache Dich auf den Weg zu Deiner individuellen Wildtierbeobachtung.
  • Wenn es dann richtig kalt wird und Du die ersten Schneeflocken fallen siehst, mache Dich bereit für eine Schneeschuhwanderung, Ski-Tour oder zum Ski-Langlauf. Dies geht, sofern es wirklich schneit, nahezu in ganz Deutschland, macht riesigen Spaß und kann ein richtiges Abenteuer sein.

Tipp: Die meisten Mikroabenteuer lassen sich auch mit Kindern durchführen. Egal, ob Du selbst bereits Nachwuchs hast, Deine Neffen und Nichten oder Deine Patenkinder mitnehmen möchtest: Mikroabenteuer mit Kindern sind ein ganz besonderes Erlebnis, das nicht nur bei den Kids für einen nachhaltigen Eindruck sorgt und lange Zeit im Gedächtnis bleibt.

Die passende Ausrüstung für Dein Mikroabenteuer in den kälteren Jahreszeiten

Nachdem wir Dir einige Ideen für Dein nächstes kleines Abenteuer präsentiert haben, hast Du vielleicht schon eine Vorstellung davon, was Du als Erstes angehen möchtest. Bevor es losgeht, haben wir eine Liste mit Ausrüstungsgegenständen zusammengestellt, die Du nicht vergessen solltest.

Einige Basics reichen in der Regel aus. Zusätzliches Equipment wird nur dann notwendig, wenn Du ein konkretes Vorhaben hast, für das spezielle Materialien benötigt werden. 

Starte gut ausgestattet in Dein Mikroabenteuer – Slow Supply

Starte gut ausgestattet in Dein Mikroabenteuer.

Folgende Utensilien gehören im Herbst und Winter in Dein Mikroabenteuer Gepäck:

  • Wetterfeste Kleidung, die schnell trocknet und Feuchtigkeit abhält: Regenjacke oder Softshelljacke; ggf. Mütze, Schal und Handschuhe; festes Schuhwerk, Regenhose oder Wanderhose; je nach Art des Abenteuers Wandersocken oder andere Sportsocken, die warm halten und vor Blasen schützen.
  • Ggf. Wechselkleidung
  • Taschenlampe oder andere Lichtquelle: Auch bei Tagesaktionen ist es sinnvoll Licht dabei zu haben, da es im Herbst und Winter sehr schnell dunkel wird und Du von der hereinbrechenden Nacht überrascht werden kannst, solltest Du einmal länger unterwegs sein.
  • Verpflegung: Frisches Obst und ein paar Snacks, ausreichend Trinkwasser.
  • Besteck und ggf. Kochgeschirr: Wenn Du länger unterwegs bist oder sogar eine Koch-Session starten möchtest, solltest Du das Notwendigste wie Löffel, Messer und Gabel dabei haben.
  • Pflaster und Hygieneartikel, wenn es Dich weiter wegtreibt: Falls Du außerhalb der eigenen Vier-Wände übernachten möchtest oder Dich weiter von zu Hause entfernst, solltest Du bestenfalls für kleine Notfälle vorbereitet sein. Besonders smart: Natürliche Seifen, die Du beinahe für die gesamte Körperpflege nutzen kannst.
  • Taschenmesser: Insbesondere, wenn Du Outdoor unterwegs bist, ist ein Multi-Tool als Werkzeug immer sinnvoll.
  • Aufgrund der derzeitigen Situation kann es nie schaden, Desinfektionsgel für die Hände und eventuell Desinfektionstücher dabei zu haben. Wie Du es selbst herstellst, liest Du in unserem Beitrag: Nachhaltigkeit to go – im Alltag und unterwegs auf Wegwerfprodukte verzichten.“
  • Was auf gar keinen Fall auf Deiner Packliste fehlen sollte: Neugier, Mut und ein Sinn für Nachhaltigkeit. Lasse Dich auf neue Erfahrungen ein, vergiss dabei aber nicht Deinen nachhaltigen Lebensstil, der Umwelt und Natur respektiert.

Inspiration für ausgefallene Mikroabenteuer

Wenn es um Mikroabenteuer geht, sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Sicherlich sind Dir beim Lesen auch schon ein paar Ideen gekommen. Zusätzliche Inspiration findest Du über folgende Links.

Buchtipps für Mikroabenteurer:

Blogs/Community mit Tipps für Dein Kurz-Erlebnis:

Videoinspirationen für das Abenteuer um die Ecke:

Mikroabenteuer Ideen – worauf wartest Du noch?

Wir hoffen, wir konnten Dir zeigen, wie wenig es braucht, um aus dem Alltag auszubrechen und etwas Spannendes zu erleben. Mache es wie Alastair Humphreys nach der 5-to 9-Regel und plane regelmäßig Abenteuer, die Dich nach der Arbeit aus dem Alltag ausbrechen lassen. 

Lies Dich dazu weiter ins Thema ein, hol Dir online Inspiration durch andere Mikroabenteuer und suche Dir Deine ganz eigenen Wege. Ob Mikroabenteuer im Winter oder im Sommer – mache Dir eine schöne (Aus-)Zeit und genieße ausgefallene Ausflüge ganz nach Lust und Laune.

 

Titelbild von Kevin Mueller / Unsplash. Weitere Bilder von Tyler Lillico und Dariusz Sankowski.

 

Hannah Doths ist RedakteurinÜber die Redaktion
Hannah Doths ist Onlineredakteurin und begeistert sich für den Klettersport sowie ausgiebige Wanderungen durch die Wald- und Felslandschaften unserer schönen Erde. Mit Rücksicht auf die Natur möchte sie durch ihren vegetarisch-nachhaltigen Lifestyle einen kleinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Vorheriger Artikel Nächster Artikel